Bezirksverband Augsburg
im Diözesanverband Augsburg

Termine

März 2025

  • Sonntag, 30.03.25
    Bobingen

    100 Jahre - Kolpingsfamilie Bobingen

Mai 2025

  • Donnerstag, 01.05.25 bis Sonntag, 04.05.25
    Köln

    Kolping feiert 175 Jahre Bestehen

    Anlässlich des 175-jährigen Bestehens des Kolpingwerkes Deutschland als Verband findet im Jahr 2025 eine bundesweite Gemeinschaftsveranstaltung statt: Vom 1. bis 4. Mai 2025 soll das Ereignis in Köln nicht nur stattfinden, sondern gefeiert werden.

    Termin

    01.05.25 bis 04.05.25

    Ort

    Köln

    Zielgruppe

    Alle

    Eingeladen sind alle Mitglieder und Mitarbeitende in den Einrichtungen und Unternehmen des Verbandes. Großveranstaltungen haben sich schon immer im Verband großer Beliebtheit erfreut. Sie ziehen immer viele Mitglieder und interessierte Menschen an, die abwechslungsreiche Programmpunkte gemeinsam erleben und den Austausch untereinander suchen wollen. Zuletzt war dies bei dem Kolpingtag 2015 zu spüren, als 15.000 begeisterte Menschen Köln in ein oranges und fröhliches Miteinander verwandelten. Das Gemeinschaftsgefühl stärken und dadurch Kraft für die Arbeit und das Engagement vor Ort zu gewinnen, wird ein Ziel dieser einzigartigen Veranstaltung sein. Geplant wird aktuell in einer Größenordnung von ca. 5.000 Teilnehmenden. Auf nach Köln im Jahr 2025!

    (Informationen aus: Kolpingwerk Deutschland, Info-Mail an die Kolpingsfamilien, August 2023.)

     

    Geburtsstunde des Verbandes

    Adolph Kolping lernt in Elberfeld den Gesellenverein, den Johann Gregor Breuer (1821-1897) 1846 gegründet hat, kennen und wird dessen Präses. Nachdem Kolping 1849 nach Köln versetzt worden ist, entstehen im gleichen Jahr in Köln und Düsseldorf zwei weitere Vereine. 1850 schließen sich die ersten drei Vereine - Elberfeld, Köln und Düsseldorf - zum "Rheinischen Gesellenbund" zusammen. Der Zusammenschluss der drei Vereine gilt als Geburstunde des Verbandes, des heutigen Kolpingwerkes.

Juni 2025

  • Sonntag, 01.06.25 10:00 Uhr bis Montag, 30.11.99 16:00 Uhr
    Wallfahrtskirche Biberbach

    "Gemeinsam Wege gehen"

    Anlässlich zur 500 Jahre Wallfahrtskirch Biberach

    Beginn 10:00 Uhr - Wallfahrtsgottesdienst

    Gemeinsam Wege gehen....

    "Auf zum Herrgöttle"
    Kirchenführung, Mittagessen, Workshops.

    15:00 Uhr Segensandacht

     

    Ein herzliches Wilkommen!

    500 Jahre ist es nun schon bei uns: das romanische Kreuz mit seinem ehrwürdigen Heiland.
    Aller Grund zu danken und ein biläum zu begehen:
    "500 Jahre Herrgöttle in Biberbach."
    Denn das romanische Kreuz stammt nicht von hier. Es wurde um 1220 gestaltet, wohl für einen großen Kirchenraum im Oberschwäbischen. In den nachreformatorischen Bilderstürmen hatte man es aus der Kirche entfernt und der Überlieferung nach in einen Straßengraben geworfen. Ein Fuhrmann wollte es in Sicherheit bringen. Auf dem Kirchberg zu Biberbach scheuten mit einem Mal die Pferde und zogen erst weiter, als man das Kreuz abgeladen hatte. Der Heiland am Kreuz hatte sein neues Zuhause gefunden.

    Zunächst wenig beachtet war es das tatkräftige Wirken des jungen Biberbacher Pfarrers Anonius Ginther und die flammende Predigt des Seligen P. Marco d`Aviano, die der Heilkraft des Erlösers am Kreuz erst zur Entfaltung verhalf. "Mein Jesus Barmherzigkeit!" Der Heiland am Kreuz mit seinen offenen Augen, seinen weit ausgebreiteten Armen, seinem geöffneten Herzen....

    Am Fest Kreuzauffindung 1681 wurde die erste Wallfahrtsmesse am Gnadenaltar gefeiert. Seither sind es unzählige Menschen, die mit ihren Anliegen, ihren Bitten und ihrem Dank nach Biberbach kommen. Für sie wurde der romanische Christus am Kreuz zu ihrem 

    "Lieben Herrgöttle von Biberbach".
    Wer zu ihm den Weg nimmt, spürt:
    Ich werde schon erwartet. 

    Als Wallfahrtspfarrer lade ich Sie ganz herzlich zur Begegnung mit dem Lieben Herrgöttle hier bei uns in Biberbach ein.

    Sie sind uns und unserem Lieben Herrgöttle in Biberbach herzlich willkommen!

    Ihr Pfr. Dr. Ulrich Lindl

    Siehe auch:
    https://kirche-biberbach.de/jubilaeumsjahr/

Oktober 2026

  • Samstag, 03.10.26
    Freising

    Kolping-Landeswallfahrt Bayern

    Unterwegs - mit leichtem Gepäck!

    In der Lebensbeschreibung des heiligen Korbinian (gestorgen um 750), dem Diözesanpatron des Erzbistums München und Freising, wird von einem Bären erzählt, der das Pferd Korbinians riss. Daraufhin lud der Bischof sein Gepäck dem Bären auf, der ihm willig bis nach Rom folgte. Der Bär ist deshalb das Attribut des Heiligen. Das Motto der gemeinsamen Landeswallfahrt der sieben bayerischen Diözesanverbände ist durch diese Legende inspiriert.

    Termin

    03.10.26 bis

    Ort

    Dom
    Domberg 36
    85354 Freising
    Wo ist das?zur Website

    Veranstalter

    Kolpingwerk Bayern

    Zielgruppe

    Alle

    Geplantes Programm

    14:00 Uhr Statio in der St. Georgskirche oder auf dem Marktplatz von Freising.

    Wallfahrt mit Bannerzug auf den Domberg

    Messfeier mit Erzbischof Reinhard Kardinal Marx im Dom St. Maria und St. Korbinian in Freising oder auf dem Domplatz

    Jugendprogramm

    Die Kolpingjugend Landesverband Bayern plant ein eigenes Jugendprogramm. Entweder von Freitag auf Samstag oder von Samstag auf Sonntag gibt es die Möglichkeit an einem Programm im Jugendhaus St. Anna in Thalhausen teilzunehmen. Die Jugendlichen beteiligen sich auch an der Wallfahrt am Samstag auf den Domberg.

     

    „Belade dich auf der Reise nicht mit unnötigem Gepäck.“

    Adolph Kolping

     

    2024 Bayerische Landesausstellung in Freising

    Die Bayerische Landesausstellung 2024 „Tassilo, Korbinian und der Bär – Bayern im frühen Mittelalter“ findet von 7. Mai bis 3. November 2024 im Diözesanmuseum Freising statt.

    Ein Herrscher mit Schwert und Szepter, ein Heiliger, der einen wilden Bären zähmt … das ist nicht der Stoff für einen Hollywoodfilm, sondern pure bayerische Geschichte. Tassilo, Korbinian und der Bär entführen uns in der Bayerischen Landesausstellung 2024 ins frühe Mittelalter! Mit dem Eintreffen des Missionsbischofs Korbinian, überliefert für das Jahr 724, begann die Geschichte des Bistums Freising. Zum 1.300-jährigen Diözesanjubiläum erzählt das Haus der Bayerischen Geschichte von den Anfängen der Kirche in Bayern und vom Glanz der Agilolfinger-Herzöge. Sie hatten Korbinian gerufen und herrschten über ein Land, das sich zeitweise bis Südtirol, Oberösterreich, Kärnten und Slowenien erstreckte. Ein mächtiges Königreich der Bajuwaren war zum Greifen nahe. Lassen Sie sich fesseln von Schatz und Schicksal Herzog Tassilos III., der es mit dem Frankenkönig Karl (dem Großen) aufnehmen konnte.

    Veranstalter sind das Haus der Bayerischen Geschichte und die Erzdiözese München und Freising.

    Stand Informationen: Landesausschuss Kolpingwerk Bayern 20.09.2023

    Bild Dom von außen von lapping auf Pixabay

Kontakt

Bezirksverband Augsburg
Heinz Schaaf
Johann-Sebastian-Bach-Str. 4
86368 Gersthofen